Startseite > Technik > Zurückgelegte Rasten im Eigenbau
Zurückgelegte Rasten im Eigenbau
Donnerstag 23. Oktober 2008, von
Es ist ein einfaches mit einer Säge, einer Flex und einem Schweissgerät sich selbst zurückverlegte Rasten für die SR 500 zu bauen.
Die alten Rasten werden demontiert, die Haltewinkel abgesägt und versuchsweise angehalten mit neuer Ausrichtung. Dannach suche man sich klappbare Rasten von einem anderen Mopped, klappbar da der Kickerstarter weiterhin seinen Weg nach unten finden soll. Die neuen Rasten werden an die neue Position angeschweisst.

Weiter geht es mit dem Schalthebel, dieser sollte ersetzt werden, wenn der alte aus Guss besteht, durch einen aus Blech, da sich gestanztes Blech biegen laesst. Der Schaltknubbel wird abgesägt und angeschweisst nach dem der Schalthebel eine neue Form bekommen hat; dazu sollte natürlich das Gummi vorher abgezogen werden.
Der Bremhebel wird nun mit der Flex gekürzt, sowie das Pedal abgetrennt um diese hinterher wieder anzuschweissen.

Durch die Verkürzung des Fussbremshebels ergeben sich keine veränderten Kräfte, welche auf diesen ausgewirkt werden müssen; beim Schalthebel ist es genauso. Gewöhnungsbedürftig ist nur das der erste Gang oben ist und die Restlichen unten.
Die Sitzergonomie wird durch die neue Sitzhaltung nicht unangenehm, und ein Schmiernippel in der Schwingenachse stört auch nicht.
Die Schweissarbeiten sollte nur ein erfahrener Schweisser durchführen, da auf den Bremshebel grössere Kräfte wirken und das Material nicht nur oberflächlich verschweisst werden sollte.
Die umgebauten Rasten habe ich noch nicht über den TÜV gebracht, aber eine Anfrage beim örtlichen TÜV wurde beantwortet mit: "Wenn ich mich auf den Fussbremshebel stellen kann und dieser hält, ist alles okay.", und dieser hält.
