Startseite > Archiv > FAQ > Allgemein > Kaufberatung
Kaufberatung
Mittwoch 24. September 2008
Auf den Hauptständer stellen und an der Schwinge zerren, ob die Spiel hat (kann man ausdistanzieren; ist aber lästig).
Den Lenker auf Hauptständer von einer Richtung zur anderen fallen lassen, ob da etwas rastet (dann ist nämlich das Lenkkopflager kaputt; das ist zwar nicht teuer, aber auch lästig). Das Spiel kann man ohne Ständer mit dem Finger erfühlen; aber Spiel kann man korrigieren (ist also nur ein Argument, um den Preis zu drücken).
Am Kettenradträger zerren, ob der wackelt (wenn ja, dann sehr schlecht, weil die Reparatur teuer ist).
Beim Antreten das Bein dann ganz unten (!) lassen, wenn der Motor angegangen ist. Ratsch es dann (nicht beim wiederhochlassen, wo das normal ist, sondern solange es ganz unten ist), ist das Kickstarterausrückblech abgebrochen (kostet nicht viel, ist halt lästig; man kann auch ohne fahren). Wenn ja, Motor eine Weile laufen lassen oder etwas fahren, dann abstellen und warten. Wenn dann Öltropfen auf den Boden fallen, hat das Blech das Gehäuse hinten durchschlagen (kann man mit Knetmetall flicken).
Allgemein können Öltropfen auf dem Boden aber auch auf kaputte Simmerringe an Schaltwelle oder Abtriebswelle hindeuten (nicht so teuer, aber lästig).
Gucken, ob der Auspuff raucht (Schaftdichtungen kaputt, evtl. auch Kolbenringe oder gar Zylinder verschlissen; etwas aufwendiger und auch nicht so billig zu reparieren).
Wenn das Ding in allen Gasstellungen nicht sauber fährt, ist der Vergaser verstellt oder die Membranen (teuer) sind kaputt (im schlimmsten Fall die Lichtmaschine, was das teuerste Ersatzteil an der SR ist).
Der Unterschied beim Motor von 2J4 und 48T besteht vor allem im Ventiltrieb. Da ist die Nockenwelle anders und hat etwas mehr Hub (deshalb nicht 24, sondern 25 KW), die Kipphebel sind anders und härter. Man kann mit etwas finanziellem Aufwand natürlich in einen 2J4-Motor Nockenwelle und Kipphebel der 48T reinmachen.
Im 48T-Kopfdeckel sind die Kipphebelachsen mit einer Schraube gegen Verdrehen gesichert; die Achsbohrungen verschleißen daher nicht so schnell (man kann auf eine 2J4 einen 48T Kopfdeckel machen; eigentlich gehören Kopf und Deckel zusammen, so daß es mit der Passung Probleme geben kann; manche lassen dann die Paßhülsen weg.
Der Auspuff der 48T bis 1991 hat etwas mehr Volumen als der 2J4. Der Lufikasten auch (dafür ist der Schnorchel der 2J4 etwas dünner und läßt mehr durch).
Die 48T hat einen anderen Sitzbankbügel.
Ab 1987 hat der Tank nicht 12, sondern 14 Liter (wenn keinerlei Luft mehr drin wäre) und ist etwas flacher, etwas breiter und v-förmiger); ab Bj.1993 ein anderer Tankdeckel, bei dem das Schloß nicht zu wechseln geht.
Die neue 48T, ab Modell 1991 (Herbst 1990-∞), hat einen anderen Vergaser, andere Gaszüge, anderen Kolben, andere Nockenwelle usw. (ist wegen Geräusch und Abgaswerten kastriert).
Mit Erstzulassung ab 1.1.89 mußt Du alle zwei Jahre bei der HU eine Abgasprüfung machen, die sinnlos zusätzlich kostet (ca. 35 Euro?).
Wichtig sind nicht Baujahr, sondern Erstzulassung, wenn Du umbauen willst:
Am wichtigsten ist die Geräuschbestimmung, wenn Du laut fahren willst. Da ist eine Erstzulassung bis Frühjahr 1980 am besten, weil neben N-Eintrag (plus 26 dB Toleranz) auch noch andere Meßmethode (sieben Meter statt halber Meter Entfernung). N-Eintrag gibt es bis September oder November 1983. Also beides 2J4-Rahmen.
Wenn Du ein gelbes Bremslicht willst, darf die Erstzulassung nur bis 31.12.82 sein.
Wenn Du Ochsenaugen ohne hintere Blinker willst, darf es von den Bestimmungen her nur bis 31.12.86 sein.
Wenn Du irgendwann legal eine Leistungssteigerung über 25 KW willst, darf es nur bis 31.12.88 sein.