Startseite > Archiv > FAQ > Allgemein > SR 500 Gespann-Umbau

SR 500 Gespann-Umbau

Mittwoch 24. September 2008

Folgendes wurde von Markus(dreiradfahrer im SR 500 Forum) geschrieben.

Die SR ist nämlich ne richtig gute Gespannmaschine.
Zu Deinem Projekt ein paar kleine Tips, abgeleitet von meiner eigenen Gespannerfahrung mit SR.
Hilfsrahmen habt Ihr ja schon geklärt. Hinterer unterer Befestigungspunkt des Beiwagens muß hinter der Soziusfußraste liegen, sonst rutscht Dir der Fuß beim Anlassen vom Kicker.

Gespannreifen vorne Heidenau Profil ähnlich Metzler ME 77, hinten Avon Safety Mileage 4.00-18
Mit der Konstellation läßt sich die SR wahlweise solo oder mit BW fahren, der Hinterreifen hat aber ordentlich Gummi und hält im Gespannbetrieb 8000 km (Metzler 3000, Bridgestone BT45 2000 km).

Gabelfedern: einfach zwei fette Muttern (SW 19) zusätzlich von oben auf die bei der SR serienmäßigen Vorspannhülsen legen und Gabelstopfen wieder drauf. Noch besser: Progressive Wilbers-Federn plus innere SR-Ventilfedern anstelle der o.g. Muttern.

Stahlflex : Unbedingt !

Lenkungsdämpfer: den vom Vw Käfer 1302 , ein Teil von Monroe, neu ca 40 Euro, unkaputtbar, passt zwischen untere Gabelbrücke re und Zylinderkopf, dort an den beiden Schrauben vor und hinter dem OT-Schauglasdeckel fixieren. Einen passenden Adapter aus 3 mm Stahlblech + 10`er Gewindestange schweißen lassen. Billiger und besser als handelsübliche Motorradlenkungsdämpfer.

Gespannübersetzung: vorne 14`er Ritzel bei ausschließlichem oder 15`er Ritzel bei wahlweisem Gespannbetrieb. Trotz kürzerer Übersetzung im Gespannbetrieb eher geringerer Verbrauch als mit den originalen 16`er Ritzel (6-6,5 Liter/100 km).

Velorex: Lange Schwinge mit 20`er Achse und 3 statt 2 Radlagern kostet als Kit zwar 200 Euro bei Köhler in Fürth (Adresse im Forum, -suche- "Köhler"), lohnt sich aber. So kannst Du ein originales SR-Federbein oder ein gleichlanges Koni-Teil verwenden, Federungskomfort 1A !. Das originale Velorex-Federbein der Kurzen Schwinge taugt nämlich nix. Auch das im Kit mitgelieferte ist unbrauchbar (unterer Federteller zu schwach, zerbricht beim ersten Versuch , ihn zu verstellen.

Scheibe am Velorex: 15 km/h langsamer und 1 Liter Mehrverbrauch, dabei keinen vernünftigen Wetterschutz. Kürzen mit der Laubsäge wenn dann von unten, parallel zum unteren Rand. Vorgesehenen Sägestrich beidseits mit Paketband abkleben und mehrere Laubsägeblätter bereithalten, das tschechische Plexiglas neigt dazu, die Sägeblätter zu fressen. Und es ist ziemlich zerbrechlich. Ich hab die Scheibe entsorgt.

Seitenwagenbremse mit originalem Jawa-Bremszug auf die Fußbremse der SR leiten, hierzu am besten eine Lasche an die Bremshebelwelle (am zum Rad hingewandten Ende) anschweißen. Die Lasche zeigt nach unten, der Bremszug kommt von vorn und verläuft unter dem Motor (eben wie beim Jawa-Gespann). Erwarte nicht zuviel Bremswirkung, der elend lange Bremszug hat ordentlich Reckung.

Seitenwagenreifen: es gibt einen Mitas 3.50-16 mit Mittelrille, der deutlich länger lebt als die sonst oft verwendeten Heidenau KS 29 SW.
Steifere Karkasse, weniger Rollwiederstand und somit weniger Zug nach rechts bzw weniger Vorspur erforderlich, was gut ist für Verbrauch , Reifenverschleiß und V max.

Teppich im Beiboot: Feuchtbiotop (Moos , Flechten und mit etwas Geduld auch kleine Bäumchen).