Startseite > Archiv > Workshops > Workshop 3 - Gabelsimmerringwechsel
Workshop 3 - Gabelsimmerringwechsel
Freitag 5. Juni 2009, von
Letzten Samstag stand der Dax vor der Garagentür und es bot sich an die nächste Gabelüberholung fotografisch zu dokumentieren.
Als erstes werden die Verschlussgummikappen der Gabel entfernt, danach werden die oberen Gabelhalteschrauben gelöst,

anschliessend lösen wir die Gabelverschlussschrauben(17er Inbus) [1].

Um die Gabelsimmerringe zu wechseln müssen im Vorfeld ein paar grundlegende Dinge erledigt werden, dazu gehört der Vorderradausbau und das lösen der Bremsanlage vom linken Gabelholm, ebenso das entfernen des vorderen Schutzbleches. Sobald das erledigt ist können an der unteren Gabelbrücke die Schrauben gelöst

und die Holme herausgezogen werden.

Zuerst wird die Gabelstaubkappe heruntergezogen und dann drehen wir die Gabelverschlussschraube, ohne Druck auf den Dämpfer auszuüben, heraus und entleeren die Gabel vom Öl.
Da in den meisten Fällen die untere Öffnung zum Ablassen des Gabelöls durch eine vermurkste Kreuschlitzschraube, oder durch zu altes Öl, nicht möglich ist lassen wir das Gabelöl durch die Einfüllöffnung ablaufen. Im Anschluss können wir uns sofort den Dichtring der Gabelverschlusschraube ansehen und gegenenfalls ersetzen.
Jetzt kommt wieder der 17-er Inbus zum Einsatz, dazulegen wir den Gabelholm am besten auf eine ebene Oberfläche und plazieren den 17-er Inbus von oben innerhalb des Gabelholms in der Konterschraube und setzen unten am Gabelholm einen weiteren Inbus an um die Verschraubung zu lösen; am linken Gabelholm muss vorher die Achsklemmung entfernt werden.

Jetzt kann können alle Bauteile nacheinander rausgenommen und gesäubert werden.

(eine Auflistung der Teile gibt es hier)
Entnehmen wir in folgender Reihenfolge die Teile:
Distanzrohr |
Abschlussring der Feder |
Gabelfeder |
und ziehen das Standrohr aus dem Tauchrohr.

Jetzt nehmen wir das Standrohr und entnehmen nach oben hin den eigentlichen Dämpfer, dabei auf den Kegel der Verschraubung achten.
Bevor es an den Simmerringwechsel geht sollten alle Teil gereinigt und wieder getrocknet werden, sowie der Sicherungsclip und die Unterlagscheibe über dem Simmerring entfernt werden.
Das Tauchrohr in einem Schraubstock an der Bremsaufnahme einspannen und mit einem Heissluftfön erwärmen,

sobald das übrige Öl zwischen altem Simmerring und Tauchrohr qualmt damit beginnen den Simmerring mit einem Maulschlüssel herauszudrücken; manchmal helfen ein paar beherzte Schläge mit dem Hammer.
Der Einbau gestaltet sich viel einfacher, da wir jetzt die gesäuberten Teil nur zusammenfügen. Die neuen Simmerringe werden mit etwas Öl benetzt um ein einfacheres einsetzen zu bewerkstelligen, die Simmerringe werden hierzu per Hand die ersten Millimeter hereingedrückt, dabei bitte auspassen das der Simmerring nicht verkantet und schräg sitz. Um den Simmerring die restlichen Millimeter in den Sitz zu pressen eignet sich eine 32-er Nuss, welche auf den Simmerring gesetzt wird und mit leichten Schlägen mit dem Hammer den nötigen Vortrieb rund um den Simmerring liefert.


Nun kommt der Dämpfer von oben in das Standrohr, von unten wird der Kegel angesetzt, und das Standrohr wird in das Tauchrohr durch den leicht geölten Simmerring eingeschoben.


Unten am Tauchrohr wird ein neuer Dichtring auf die Verschraubung gelegt

und die beiden Rohre werden miteinander verschraubt.

Im Anschluss wird das Gabelöl aufgefüllt

und die Feder eingesetzt, gefolgt von dem Abschlussring und dem Distanzrohr. Das verschliessen der Gabel geschieht am einfachsten durch abstellen auf dem Boden und drücken der Gabelverschlussschraube auf selbiger, und drehen des Standrohrs; das endgültige anziehen geschieht wie beim lösen im eingebauten Zustand.

Nachdem nun beide Simmerringe getauscht wurden machen wir das Motorrad wieder rollfähig. Die Rohre kommen nachdem die Gummikappen wieder aufgezogen wurden in die Gabelbrücke, dabei wird jetzt nur auf beiden Seiten die Verschraubung der unteren Gabelbrücke angezogen(15Nm).

Jetzt ist der richtige Moment um die Gabelverschlussschrauben wieder anzuziehen(20Nm).

Danach werden die Verschraubungen der oberen Gabelbrücke wieder mit dem richtigen Drehmoment(15Nm) angezogen und das Schutzblech

sowie Vorderrad und Bremsanlage können wieder montiert werden(die Verschlussgummikappen nicht vergessen!).
[1] 17er Sechskant: Es gibt mehrere Möglichkeiten sich den Kauf eines 17er Sechskant zu ersparen; die erste Möglichkeit ist eine Gewindestange mit auf beiden Seiten gekonterten Muttern zu verwenden(besser ist schweissen). Die zweite Möglichkeit ist eine Schraube mit 17er Kopf und zwei 17er Muttern die auf dem Gewinde gekontert werden, dann reichen eine grosse und eine kleine Verlängerung aus dem Knarrenkasten um die Schraube zu lösen. Danke an Wolfgang(Nimbusker) für die Fehlerkorrektur.