Startseite > Software > Vorgefertigte OSM-Karten mit Garmin GPS-Geräten nutzen
Vorgefertigte OSM-Karten mit Garmin GPS-Geräten nutzen
Openstreetmap und GMapTool
Sonntag 14. März 2010, von
Nachdem am letzten Eintopftreter-Stammtisch festgestellt wurde das es Interesse an Navigationslösungen auf Basis von Garmin-Geräten gibt fasse ich zusammen wie vorgefertigtes Kartenmaterial selbst zusammengestellt werden kann unter Zuhilfenahme von Karten aus dem Openstreetmap-Projekt.
Zu GPS-Empfängern sollte angeführt werden das sich Produkte von Garmin als geeignet erwiesen haben, da für diese Geräte eine breite Palette an Softwarelösungen zur Verfügung steht, auch wenn diese nicht seitens des Herstellers gegeben ist. Vor dem Kauf sollten sich Gedanken gemacht werden über den Einsatzbereich, ob der GPS-Empfänger im PKW oder am Motorrad eingesetzt wird, im letzteren Fall spricht nichts gegen die Verwendung eines Wasserdichten Empfängers auch wenn Plastikgefäße dieses sicherstellen könnten so ist es der Ablesbarkeit nicht abträglich. Für GPS-Empfänger aus der Etrex-Reihe spricht die lange Leistungsbereitschaft von 24 Stunden bei Verwendung von Mignon-Akkus.
Um nicht auf die kostspieligen Karten des Geräte-Herstellers angewiesen zu sein müssen die benötigten Karten auch nicht selbst erstellt werden; nebenbei ergibt sich auch der Vorteil des tagesaktuellen Kartenmaterials.
Vorgefertigte Karten für den Europäischen Raum gibt es bei Raumbezug, dort werden die benötigen Karten zum Download angeboten; da auf den Geräten von Garmin nur eine Karte zum Einsatz kommt müssen bei Verwendung von mehreren Karten diese zu einer zusammengefügt werden.
Nach dem Download der vorgefertigten Karte steht diese als Zip-Datei zur Verfügung, diese muss nur noch entpackt werden und kann anschliessend mit dem Programm GMapTool mit weiteren Karten kombiniert werden, die Routingfähigkeit bleibt dabei erhalten so das es möglich ist sich Downloads zu ersparen und sein Kartenmaterial selbst für die nächste grössere Tour zusammen zustellen, zusätzlich wird noch das Tool CGPSMapper benötigt. NIcht vergessen werden sollte den entpackten Dateien einen eigenen Namen zu geben und nicht den vorgegebenen zu übernehmen.

GMapTool kann auch unter einer Linux-Distribution in Verbindung mit Wine genutzt werden.
Im Anschluss muss die neu erzeugte Datei nur nach gmapsupp.img umbenannt werden und auf die Speicherkarte des GPS-Empfängers in das Verzeichnis Garmin kopiert werden, nach dem einschalten des Empfängers stehen dann die neuen Karten zur Navigation bereit.
Weitere Informationen zum Thema "OSM und Garmin" finden sich im Wiki von Openstreetmap.
Nachtrag: Das Programm GMapTool wird leider nicht mehr von der Entwicklerseite zum download angeboten.