Startseite > Archiv > Garage > Yamaha SR 500 (Renner)
Yamaha SR 500 (Renner)
Der Aufbau einer SR 500
Dienstag 13. Juli 2010, von

2004 | Es begann damit das ich Kai von den Berliner Eintopftretern kennenlernte, Kai hegte seit Jahren schon den Traum einmal bei "Grab The Flag" mitzufahren, bei einer der etlichen Garagenabende sagten dann Marcel und ich, das wir dieses Jahr auch ein Mopped für GTF bauen wollen. So begann die Suche nach einem passendem Untersatz. Leider verstarb Kai dieses Jahr bei einem Motorradunfall am 23.04.2005. Wir drei hatten uns für GTF-2005 in Schleiz schon angemeldet, wahrscheinlich werden Marcel und ich übervorsichtig fahren. |
08.2004 | Ich fand eine SR 500 in einem Berliner Keller, der Zustand war katastrophal, der Vorbesitzer meinte das Mopped nochmal starten zu müssen, nachdem es Jahrelang im Keller stand. Als ich die SR auseinandernahm stellte sich heraus das nur 0,3 Liter Öl im Motor waren, um es kurz zu machen eine Auflistung was der Vorbesitzer alles verpfuscht hat. |

Nachtrag: Wie kam ich damals nur darauf das dieses Mopped zu schade ist um es nicht wieder auf die Strasse zu bringen?
– 0,3 Liter Öl, Folge: Kipphebel und Nockenwelle hinüber
– Schwinge war festgerostet, es half nur eine 60-Tonnen-Presse
– alle Schrauben im Motor waren mit Loctite gesichert
– natürlich befand sich das Kickstarter-Anschlagblech in der Ölwanne
– das Ölsieb war zugesetzt
– die Alu-Hülsenmuttern zerfielen bei Berührung zu Staub
– Schalthebel festgeschweisst
– Sitzbank lebte
– hintere Bremse war nicht funktionstüchtig, da der Auspuff im Weg war
– Lenkkopflager nicht eingekerbt
– Kettenblattträger vernachlässigt
– Ventile hatten starke Ablagerungen
– Steuerkette hatte Überlänge
– Stehbolzen durch grössere Schraube ersetzt
– Elektrik verbastelt
– Lenkschloss defekt
– Lenkerhalter verbogen
– Ansaugstutzen aufgebohrt, sah wie ein Käse mit Löchern aus
– Züge waren mit Dreck zugestopft und nicht mehr gängig
– Speichen defekt oder zu locker
11.2004 | Endlich fand ich die Zeit mich um die SR zu kümmern, der Rahmen ging zum Sandstrahlen und zum Flamspritzverzinken weg, leider wurde nicht wie vereinbart der fertige Rahmen gebürstet und klar lackiert. Da mir langsam die Zeit ausging entschloss ich mich den Rahmen am gleichen Tag noch zum Pulverbeschichten wegzubringen. Zum Glück wurde mir sofort gesagt das durch die grobe Oberfläche Blasen entstehen können, was dann auch zutraf. Da die Beschichtung nun stellenweise Pickel aufweist fielen ein paar Leuten und mir als Name Noriega ein, nun heisst das Mopped Nori. |

12.2004 | Nun war es an der Zeit die SR wieder auf die Räder zu bekommen, also vorne angefangen, die Gabel überholt, die Gabelbrücke gestrahlt, die obere zusätzlich gebürstet, die untere neu lackiert, neue Lenkkopflager verbaut, die Lampenhalterung von der XT verbaut(das Mopped soll eine Zulassung bekommen) so das die Lenkerstummel besser positioniert werden können. Der Motor wurde auseinander genommen und die bösen Überraschungen fingen an, eine neue Nockenwelle sowie neue Ventile mussten verbaut werden, da die Steuerkette hinüber war wurde die Spannerschiene und die Spannerführung auch erneuert. Da alles offen lag wurden der Einlass sowie die Ventile poliert und die Ventilsitze neu eingeschliffen. Leider kriege ich nicht mehr zusammen was an dem Motor alles erneuert wurde, es war aber eine Menge. Zur gleichen Zeit machte ich mich auch über das äussere des Motors her, am Kipphebelgehäuse fing ich an, mit der Zeit lies aber die Motivation nach, so das die verschiedenen Stufen der Bearbeitung sichtbar sind;-) Für die Schwingenlagerung wurden Bronzesinterbuchsen verbaut, dabei lernte ich dann gleich von Dirk, wie diese passgenau eingebaut werden. |

01.2005 | Als Sitzbank durfte eine Pferrer-GFK herhalten, da die Abmessungen etwas gross waren, durfte ich mit der Säge die Konturen etwas verändern, hätte mir gerne das Geläster angehört aber so gefiel mir der voluminöse Zustand nicht. Als Rücklichter werden zwei runde Rückleuchten herhalten, hoffentlich bekomme ich das Heck wahlweise eingetragen, als zweite soll eine Giuliari mit dem Chromeschutzblech und runder Rückleuchte, natürlich in orange, eingetragen werden. Der Aufbau der SR zieht sich in die Länge, da ich alle Teile überholen muss, also strahlen und lackieren, die Teile lassen sich nun wieder sehen:-) Diesen Monat wurde der Motor in den Rahmen implantiert und die Kleinteile der Elektrik fanden ihren Platz auf einen Aluplatte unter der Sitzbank. |

03.2005 | Um Leistungsmässig nicht ganz hinten zu sein wurde ein Mikuni TM-36 Vergaser und ein K&N Rennluftfilter verbaut, wird aber wahrscheinlich nichts bringen, möchte auch nur über die Ziellinie in Schleiz am 18.06.2005 fahren; in Templin beim Kedo Race-Day werde ich wohl nicht zum fahren kommen, da dort dann andere Aufgaben auf mich warten, dort darf Dirk dann die SR um den Kurs scheuchen. |
04.2005 | Für die Sitzbank musste ich mir etwas einfallen lassen, auf dem GFK-Teil zu sitzen macht schon im Stand keinen Spass, hatte mir schon überlegt selbst ein Polster zu zimmern, zum Glück sties ich dann auf Ricambi-Weiss, wo es günstig Moosgummi Sitzpolster gab. Nächsten Monat soll die SR lackiert werden, daher habe ich schon angefangen alle Teile zu schmirgeln, was eine monotone Arbeit ist, und ein vorankommen ist auch kaum sichtbar. Die Lenkerverkleidung von Schuh passt leider so nicht an die SR, so das ich auf die schnelle noch eine andere Verkleidung finden muss. |
05.2005 | Die SR hat einen neuen Satz Reifen bekommen von Avon, vorne 3,25-19 54H Roadrunner AM20 und hinten 4,00 -18 64H Roadrunner AM21, bekam ich günstig bei Reifenhandel Vuidar Der Supertrapp war früher wahrscheinlich an einer Enduro, so das die Halterungen entfernt werden mussten und eine neue Schelle gebaut wurde. Der Auspuff war in einem erbärmlichen Zustand, so das erst einmal stundenlanges putzen angesagt war:-( Nun wurde das Mopped grundiert und lackiert und auch die Elektrik ist nun intakt. |

31.05.2005 | Das Mopped ist nun fahrbereit, nachdem letzte Woche der Motor das erstemal laufen durfte, nach dem dritten Kick sprang das Mopped an(so muss es sein), wurden heute die zurückverlegten Fussrasten gebastelt. Das besondere an den Rasten ist, das keine Rastenanlage aus einem Prospekt verbaut wurde, sondern die original Rasten modifiziert wurden, geschaltet wird nun auf die sportliche Art;-) Der Klang ist nur zu umschreiben, wer schon mal beim Schotten GP war kennt das morgentliche Weckritual der Manx, welche pünktlich um acht Uhr zum warmlaufen gestartet werden; aus einem Kilometer Entfernung raubt es einem, selbst nach einer durchfeierten Nacht, den Schlaf:-) |


04.06.2005 | Leider stellte sich beim ersten Lauf des Moppeds heraus das der Simmerring der Kupplungbetätigung undicht ist, so das ich die SR besser stehen ließ. |

19.06.2005 | Grab The Flag in Schleiz liegt nun hinter mir, mein Ziel einen Punkt zu erreichen habe ich geschafft:-) Das Mopped lief super, dafür das ich es vorher nicht testen konnte. Im zweiten Training hatte sich die Tachowelle gelöst, im ersten Zeittraining versuchte die Schraube der Auspuffhalterung sich zu verselbstständigen, wurde aber durch die Auspuffschelle davon abgehalten, die Schrauben der Sitzbank versuchten es gleichzutun, wurden aber auch daran gehindert auf der Strecke zu landen. Während des Rennens musste ich leider eine kleine Kick-Pause einlegen, da mir der Sprit ausging:-( Bilder |