Startseite > Archiv > Workshops > Workshop 5 - Radlagertausch

Workshop 5 - Radlagertausch

Sonntag 10. Oktober 2010, von Torsten

Da an der SR 500 von Markus nun fast alle Pflegerückstände beseitigt wurden stand heute der Tausch der Radlager an; dafür wurde zuerst das Motorrad aufgebockt und das Hinterrad demontiert.

Aufgebockte SR500

Um die drei Lager des Hinterrad zu wechseln wird die Staubkappe mit einem Schlitzschraubendreher abgehebelt, dabei kommt auch das Distanzstück mit raus.

Staubkappe im Hinterrad der SR500

Bei allen Arbeiten sollte immer alles gut gereinigt werden, damit gesehen wird was man macht.

Alle muss jederzeit gereinigt werden.

Nachdem das alte Fett und der Schmutz beseitigt wurden kommt der Sicherungsring zum Vorschein; entweder hat man eine Sprengringzange oder man nutzt zwei Schlitzschraubendreher um die Enden zusammen zudrücken, mit der dritten Hand wird ein Schlitzschraubendreher in den sich auftuenden Spalt geführt und der Sicherungsring kann herausgehoben werden.

Sicherungsring entfernen

Jetzt kann der Staubschutz mit einem Schraubendreher herausgehoben werden, sollte durch altes Fett das nicht möglich sein so empfiehlt sich in eine der beiden offenen Bohrungen des Staubschutzes eine Holzschraube einzudrehen, dadurch wird der Staubschutz nach oben herausgedrückt.

Staubschutz

Die Einlegeringe kommen nun zum Vorschein, auch Halbmonde genannt.

Halbmonde

Mit etwas Druck von oben lassen die Einlegeringe sich einfach entfernen.

Entfernen der Halbmonde

Nun kann der Kettenblattträger abgehoben werden, sollte dieser sich nicht abnehmen lassen so haben sich die Einlageringe schon in den Stumpf gearbeitet, die Unebenheiten lassen sich mit Schleifpapier schnell beseitigen.

Kettenblattträger abnehmen

Der Wellendichtring läßt sich mit einem Schlitzschraubendreher herausdrücken.

Entfernung des Wellendichtrings

Zum Vorschein kommen die Radlager auf der Kettenblattträgerseite. Zwischen den Lagern befindet sich eine Lagerabstandhülse, diese kann etwas verschoben werden um etwas mehr Auflagefläche für eine Knarrenverlägerung, als Austreiber, zu bekommen. Ein paar beherzte Schläge mit dem Hammer und schon verlassen die Lager die Nabe. Derselbe Arbeitsschritt wird mit dem anderen Lager vollführt.

Das Einsetzen der neuen Lager gestaltet sich mit Hilfe der alten Lager, zum eintreiben, einfach. Sollte ein Lager in den Lagersitz reinrutschen so sollte Lagerkleber bzw. ein Schraubensicherungskleber verwendet werden um das Spiel zwischen Lagersitz und Lager aufzufüllen. Damit auf der Seite der zwei Lager nicht das alte eintreibende Lager zuweit reingetrieben wird empfiehlt sich eine passende Nuss aus dem Knarrenkasten mit Verlängerung zu benutzen um das Lager in den Sitz zu pressen, dabei ist zu beachten das nur die Lagerränder belastet werden.

Die neuen Lager einsetzen.

Nachdem nun die Seite mit den zwei Lagern wieder intakt ist wird das Rad umgedreht und die Lagerabstandhülse eingesetzt bevor auch diese Seite mit einen neuen Lager wieder bestückt wird.

Einsatz der Lagerabstandhülse

Da bei der Abnahme des Kettenblattträgers die sechs Gummisegmente der elastischen Kettenradlagerung wahrscheinlich in diesem verblieben sind werden diese nun entfernt um wieder neu auf der Nabe plaziert zu werden.
Danach wird noch ein neuer Wellendichtring auf der Kettenblattträgerseite eingesetzt.

Der Kettenblattträger kann nach einer Kontrolle der Freigängigkeit des Schmiernippels wieder aufgesetzt werden.
Jetzt werden die Einlegring(Halbmonde) wieder montiert, eventuell mit der Kettenblattträger etwas belastet werden, im Anschluss kommt der Staubschutz wieder drauf, falls der Staubschutz sich nicht auf Anhieb in Position bringen läßt sollte ein erneuter Blick auf die EInlegrinde stattfinden, wahrscheinlich muss deren Lage noch etwas korrigiert werden so das die Staubkappe gut rübergeht.
Wenn nach zwei drei Versuchen die Staubkappe nicht über die Einlegringe möchte so sollten die Einlegringe entfernt werden und in die Staubkappe gelegt werden, wenn das nicht funktioniert wurde beim Ausbau wahrscheinlich etwas Gewalt angewandt. Nun kann probiert werden die Einlegringe wieder in ihre ursprüngliche Form zu bringen oder einfach neue verbauen.

Monatge des Kettenblattträgers

Nachdem die Staubkappe an ihrem Sitz korrekt passt, unterhalb des Sitzes des Sicherungsrings, kann dieser auch wieder montiert werden, dafür reicht es ein Ende des Sicherungsrings einzusetzen und reihum bis zum anderen Ende den Sicherungsring in den Sitz zu schieben.

Einsetzen des SIcherungsrings

Die Lagerhülse samt Staubschutz werden nun eingesetzt...das waren die Lager des Hinterrads. Nicht vergessen werde sollte das Wiederbefüllen mit frischem Fett aus der Handhebelfettpresse.

Staubkappe samt Abstandhülse einsetzen.

Um das Hinterrad auf den Stand einer XT 500 zu bringen können zusätzlich drei Dichtringe montiert werder, zwei auf dem Stumpf der Nabe und ein Dichtring in der Staubkappe aus Aluminium; gut ist dieses dokumentiert auf Sattlers Webseite.

Bestellnummer Anzahl
93210-71311 1
93210-52312 2

Der Radlagertausch beim Vorderrad gestaltet sich ähnlich, so das nach dem Tausch der Hinterradlager dieses kein Problem für den Schrauber mehr darstellt.