Übersichtstabelle zu Fahrgeräuschgrenzwerten Art des Fahrzeugs bis 14.09.1953 vom 14.09.1953 bis 20.05.1956 vom 21.05.1956 bis 31.12.1956 vom 01.01.1957 bis 31.12.1958 vom 01.01.1958 bis 12.09.1966 Krafträder bis 250ccm 88 85 82 80 80 über 250ccm 90 87 84 82 82 Zweitakter 90 85 82 80 80 Art des Fahrzeugs vom 13.09.1966 bis 30.09.1983 vom 01.10.1983 bis 30.09.1990 vom 01.10.1990 bis 30.09.1995 vom 01.10.1995 bis ? Krafträder bis 250ccm 84 86 82 80 über 250ccm 84 86 82 80 Zweitakter 84 (...)
Startseite > Archiv > FAQ > Allgemein
Allgemein
-
Geräuschgrenzwerte
8. März 2009, von Torsten -
Unterschiede bei den Modellen 2J4 und 48T
24. September 20082J4 - Änderungen zum 78-Modell,
Ölpumpe mit 5 Schrauben (statt 3),
Ölleitung an Einlassventil,
Schaltwalze nadelgelagert statt Gleitlager ---
1979-1983 Bremsscheibe(ungeschlitzt), Mikuni VM34SS,
1978-1980 27-33 PS,
1981-1983 27-34 PS,
1981-1982 grosser Scheinwerfer(22cm) ---
48T - Bremsscheibe(geschlitzt),
1984-1992 24-34 PS,
1987 14 Liter Tank,
1988 wahlweise mit Trommelbremse,
1991 428-Kette, Gleichdruckvergaser,
1992 nur noch mit Trommelbremse erhältlich
1993-1999 23/24 PS, (...) -
Fahren in der Gruppe
24. September 2008Als erstes sollte erwähnt werden das alle mit einem vollen Tank pünktlich am Startpunkt erscheinen, nicht das sich die Gruppe schon vor der Abfahrt in alle Winde zerstreut.
Vor der Abfahrt wird allen mitgeteilt wohin es geht und der Verlauf der Tour, eventuell werden Skizzen der Strecke verteilt mit den Haltepunkten. Derjenige der den Weg kennt fährt an erster Stelle, alle nachfolgenden fahren dahinter versetzt. Hinter dem ersten Fahrzeug fahren die langsameren. An letzter Stelle fährt der (...) -
Markierungen am Ölmesstab
24. September 2008Min. unter Gewinde 110mm,
Max. unter Gewinde 65mm -
Gelakku oder Kondensator?
24. September 2008Ein Kondansator mit 63V und 10000µF ist kleiner und leichter als ein Gelakku, liefert aber keinen Strom bei Motorstillstand, so das man im Falle einer Panne leicht übersehen wird.
Der Kondensator wird gerne von Zubehörlieferanten Batterieeliminator genannt, durch die Umbenennung ist der Preis meist auch höher. -
Kaufberatung
24. September 2008Auf den Hauptständer stellen und an der Schwinge zerren, ob die Spiel hat (kann man ausdistanzieren; ist aber lästig). Den Lenker auf Hauptständer von einer Richtung zur anderen fallen lassen, ob da etwas rastet (dann ist nämlich das Lenkkopflager kaputt; das ist zwar nicht teuer, aber auch lästig). Das Spiel kann man ohne Ständer mit dem Finger erfühlen; aber Spiel kann man korrigieren (ist also nur ein Argument, um den Preis zu drücken). Am Kettenradträger zerren, ob der wackelt (wenn ja, dann (...)
-
SR 500 Gespann-Umbau
24. September 2008Folgendes wurde von Markus(dreiradfahrer im SR 500 Forum) geschrieben.
Die SR ist nämlich ne richtig gute Gespannmaschine. Zu Deinem Projekt ein paar kleine Tips, abgeleitet von meiner eigenen Gespannerfahrung mit SR. Hilfsrahmen habt Ihr ja schon geklärt. Hinterer unterer Befestigungspunkt des Beiwagens muß hinter der Soziusfußraste liegen, sonst rutscht Dir der Fuß beim Anlassen vom Kicker.
Gespannreifen vorne Heidenau Profil ähnlich Metzler ME 77, hinten Avon Safety Mileage 4.00-18 Mit der (...) -
Gibt es eine Winterreifenpflicht?
24. September 2008Nein, in der StVO §3 heisst es „geeignete Bereifung“ und das sind nun mal keine BTs, Enduro-Reifen schon eher, eine Pflicht zum Winterreifen gibt es dadurch aber auch nicht.
Der Knackpunkt sind nicht die 20 oder 40 Euro + 1 Punkt, sondern der teilweise Verlust der Schadensregulierung durch die Versicherung.
20 Euro werden faellig bei einer Kontrolle, 40 Euro + 1 Punkt sobald das Fahrzeug den übrigen Verkehr behindert.
Nachtrag vom 26.11.2010:
Heute ist ein Beschluss durch den Bundesrat (...) -
DOT-Nr.
24. September 2008DOT steht für "Department of Transportation" und beinhaltet das Produktionsdatum des Reifens.
3-stellig beinhaltet an den ersten beiden Stellen die Produktionswoche und 1-stellig das Jahr.
In den 80-ern wurde die DOT in Deutschland eingefuehrt; in den 80-ern folgte der dreistelligen Zahl ein Halbkreis, in den 90-ern ein Dreieck.
4-stellig beinhaltet an den ersten beiden Stellen die Produktionswoche, gefolgt von zwei weiteren Stellen die das Jahr (...) -
Einstellparameter des Mikuni BST-34
24. September 2008Der Vergaser wurde in der SR Modell 48T verbaut und ist an der schwarzen Kappe oben auf dem Vergaser zu erkennen.
HD 165,
LD 45,
Schwimerhöhe 14.6+-0.5mm,
Luftschraubenstellung 2 1/2,
Luftdüse 1.2(Aufdruck 50),
Co Wert 1,2 - 2.8 Vol %.
Omnivisc 1002 Silikonkautschuk-Klebstoff Tb. à 90g eignet sich für eine kurzfristige Reparatur, wenn die Membrane defekt ist.